BALD IN NEUEM DESIGN: DIE WAHRGEWORDENE ZUKUNFT

Mathematik, Informatik und Algorithmik
Quantenmechanik / Nanotechnologie
Physik
Chemie
Biochemie, (Pharmako-logie/dynamik)
Biologie
Astrophysik und Astrologie
Mathematik
Fehlerrechnung und Statistik
lineare Algebra
Differenzial Analysis der Funktionen
TAYLOR-Reihen
Wachstum/Zerfall
STATISTIK
STAT Wahrscheinlichkeit
STAT Mess- und Fehleranalyse Chemie
STAT 3 wichtigste Formeln Fehlerrechnung
3 wichtigste Formeln Fehlerrechnung

Der Mittelwert
Standardabweichung
Gesetz der Fehlerfortplanzung

Lineare Algebra
Alle Elemente eines Vektorraumes werden so genannt

Wenn es nur ein Etwas gäbe(zB. Nur eine Zahl,) dann bräuchte dies auch keinen Raum herum (ausser den es selbst einimmt). Da es aber mehrere Zahlen (Natürliche, Ganze, Rationale, Irationale, Reelle, Komplexe ...)und Gebilde (Polynome, Funktionen, Vektoren, Matrizen) gibt, müssen wir den math. Strukturen, die sich verändern (va. Zusammenzählen und Strecken) lassen einen Raum zu geben, in dem die grundlegenden Operationen definiert sind

Wenn es nur einen Ursprungspunkt gäbe und wir alle Rechnungen sowie Messungen ausgehend von diesem universellen Nullpunkt machen müssten, WÄRE DIES VIEL ZU KOMPLIZIERT. In der linearen Algebra lässt man dem Anwender aber liberal einen Ursprung sowie weitere Bezugspünkte (Wahl eines Koordinatensystems oder einer geeigneten Basis) schaffen, die auf möglichst einfacher Art und Weise zu einer Lösung führen sollen. Unabhängig von Ort und Basis müssen aber gleiche Operationen immer zu gleichen Ergebnissen führen.

Dank den Definitionen lassen sich auch Operationen in verschiedene, unendlich ausdehnbare, imaginäre oder digitalisierte Räume transferieren, so dass schlussendlich die Realität (Eine 2. dimensionale Bewegung lässt sich auch in einem 3D-Raum berechnen ist aber nicht nötig) dadurch so wenig wie möglich verfälscht wird (Wir möchten z.B. unsere Stimmen auch per Funk verstehen können)



Ein Vektorraum, der eine Teilmenge eines Vektorraumes ist

der Kleinste Vektorraum

Vektorräume VR, keine Grenze in allen Richtungen
lineare Abhängigkeit/

lineare Unabhängigkeit

Dimension

Basis

orthonormierte Basis

Skalarprodukt einer orthonorm. Basis

Ich habe n Vektoren aus einem Vektorraum E mit diesen n Vektoren kann ich untereinander addieren oder sie mit einem Wert aller Reellen multiplizieren, so dass es Linearkombinationen gibt. Es gibt schlussendlich die Menge aller Linearkombinationen, die ein Unterraum von E bilden Die n Vektoren bilden Ein Erzeugendes System für alle Linearkombinatinen Ich habe den Kern einer injektiven linearen Abbildung es ist ein Unterraum aus der Definitionsmenge und er ist gleich dem Nullvektor Das Bild einer linearen Abbildung ist ein Unterraum der Wertemenge f(x)=??? Die Dimenstion der Definitionsmenge ist gleich der Summen der Dimensionen des Kernes sowie des Bildes der Abbildung hier fehlen noch Erklärungen Eigenvektor Eigenwerte
Tabelle Ableitung / Funktion / Integral

c′  c   ∫ c
cx′  cx   ∫ cx
x-1  x-1   ∫x-1
x1∕2x  x -1/2 ∫ x1∕2x
ecx  cx∫&ecx
ax  ax∫ax
sin(x)′  sin(x)  ∫ sin(x)
cos(x)′  cos(x)  ∫cos(x)
tan(x)′  tan(x)  ∫ tan(x)
TAYLOR-Reihen
TAYLOR-Reihen
Wachstum/Zerfall
Wachstum + Zerfall
Lineares Wachstum
f(t) = kt + A
Ableitungf '(t) = k

wenn k < 0

wenn k >0

exponentionelles Wachstum
-f(t)= a·b^t = a·e^kt
a
e=
k=
e^k=
t=
Ableitung:
f '(t) = a · e ^kt · k = k · f(t)


Beschränktes Waschstum

zunehmendes b. W.
f(t) = So - c ·e^-kt
f '(t) = k (S-f(t))
F(t) =St - 1/-t ce^-kt


abnehmendes b. W.
f(t) = Su - c ·e -kt
f '(t) = k (S+f(t))
F(t) =St + 1/-t ce^-kt
Quantenmechanik und Nanotechnology
STM

AFM

Motto (einer berühmten Rede von Richard Feynmann)

Nano

Nanometer

Nanoscale

tip
tunneling effect

transmission coefficient

tunneling junction

surface

piezo IBM Rüschlikon

atomic resulution

depressions and prodrudions

islands

islands
Physik
Einheiten
Viskosität
Radioaktivität
Wärmekapazität
Gyroskop
Strom
Brechungsindex
Chemie
Fehleranalyse Chemie
H-Chemie (ohne S-B)
Quick PS
Insane PS
Biochemie, (Pharmako-logie/dynamik)
Aminosäuren
Glycolyse Zwischenprodukte
Zitronensäure Kreislauf
Aminosäuren
Glycin img
One Letter CodeG

Alanin img
One Letter CodeA

Lysin img
One Letter CodeK

Leucin img
One Letter CodeL

Isoleucin img
One Letter CodeI

Valin img
One Letter CodeV

Prolin img
One Letter CodeP

Serin img
One Letter CodeS

Threonin img
One Letter CodeT

Tyrosin img
One Letter CodeY

Phenylanalin img
One Letter CodeF

Arginin img
One Letter CodeR

Lysin img
One Letter CodeK

Histidin img
One Letter CodeH

Asparigin img
One Letter CodeN

Glutamin img
One Letter CodeQ

Tryptophan img
One Letter CodeW

Asparaginsäure img
One Letter CodeD

Glutaminsäure img
One Letter CodeE

Metionin img
One Letter CodeM

Cystein img
One Letter CodeC

Glycolyse Zwischenprodukte
Glucose imgSubstrat für
Hexokinase

Glucose-6-Phosphate imgSubstrat für
Phosphoglucoisomerase

Fructose-6-Bisphosphate imgSubstrat für
Phosphofructokinase

Fructose-1,6-Bisphosphate imgSubstrat für
Fructose-Bisphosphat-Aldolase

DHAP (Dihydroxyacetone Phosphate)
imgSubstrat für
Triosephosphateisomerase

GAP Glyceraldehyde-3-Phosphate
imgSubstrat für
Glyceraldehyde-Phosphate-Dehydrogenase

1,3,-Bisphosphoglycerate
imgSubstrat für
Phosphoglyceratekinase

3-Phosphoglycerate
imgSubstrat für
phosphoglycerate mutase

2-Phosphoglycerate
imgSubstrat für
Enolase

Phosphoenolpyruvate
imgSubstrat für
Pyruvatekinase

pyruvate
img

Zitronensäure Kreislauf
Oxalacetate
imgSubstrat für
Citratesynthase

Citrate
imgSubstrat für
Aconitase

Isocitrate
imgSubstrat für
Isocitratdehydrogenase

Oxalsuccinat
imgSubstrat für
Isocitratedehydrogenase

Ketoglutarate
imgSubstrat für
Ketoglutarat-dehydrogenase

Succinyl Co-A
imgSubstrat für
Succinyl-CoA synthetase

Succinylphosphat
imgSubstrat für
Succinatthiokinase

Succinat
imgSubstrat für
Succinat-Dehydrogenase

Fumarate
imgSubstrat für
Fumerase

Malate
imgSubstrat für
Malatdehydrogenase

Oxalacetate
imgSubstrat für
Citratesynthase

Biologie
Grundbegriffe Humangenetik
Tabelle Genetik
Zellbiologie und das innere Membransystem
Grundbegriffe Humangenetik
Phänotyp

Gen

Allel

diploid

Polygenie

homozygot

heterozygot

haploid

Parentalgeneration

Homozygotie

monohybrid

1. Filialgeneration

Hybride, Bastarde

uniform

dominant-rezessiv

dihybrid

rezessiv

Rückkreuzung

intermediär

v Aufspaltung

polyhybrid

Neukombination

Zellbiologie und das innere Membransystem
Nukleolus

Endoplasmatisches Reticulum

glattes Er

raues ER

Golgi Aparat

Cis-Ende

Trans-Ende

Nukleolus

Heilpflanzen (Name dt./lat. Familie Wirkstoffklasse)
Astrophysik und Astrologie
|-|